0

Deutsche Theologie im Dienste der Kriegspropaganda

Umdeutung von Bibel, Gesangbuch und Liturgie 1914-1918

Erschienen am 12.07.2021, 1. Auflage 2021
200,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525565568
Sprache: Deutsch
Umfang: 1287 S., 50 Fotos
Format (T/L/B): 6.2 x 24.5 x 18.4 cm
Einband: Leinen

Beschreibung

Das Buch Dobberahns ist bei aller Wissenschaftlichkeit und theologischen Gedankenschärfe ein spannend zu lesendes Epos. Dies nicht nur wegen seiner erzählerischen Partien, einzelner Biographiefragmente und Innenansichten damaliger Kriegsteilnehmer, Theologen, Pädagogen, Künstler und einer Kriegsgedichte sammelnden nachdenklichen Konfirmandin, sondern auch wegen der dokumentarischen Fülle aus Predigten, Liturgien, Kriegsliedern und -ritualien, Tagebucheinträgen, Briefen und Kriegspostkarten. Der Rahmen ist weit gespannt; er setzt bei den Freiheitskriegen an, geht über 1918 hinaus und nimmt wesentliche Entwicklungen der deutschen Kriegstheologie bis zum Holocaust in den Blick. Dobberahn versetzt in seiner engagierten Darstellung Leser und Leserin an die Front, in die Etappe, in Schulklassen und Kirchenräume, an den Potsdamer Kaiserhof; er lässt sie die Ungeheuerlichkeit des Krieges ebenso schmerzlich spüren wie die "Blutbereitschaft" des Wortes, die menschenverachtende Kriegsästhetik des "worldmakings", das theologische "Ornament als Verbrechen".

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Autorenportrait

Friedrich Erich Dobberahn, geb. 1950, Dr. theol., Dr. phil., lehrte an verschiedenen Hochschulen des In- und Auslands Altes Testament, Semitische Sprachen, Islamkunde und Allgemeine Religionswissenschaft.

Schlagzeile

Die deutsche Kriegstheologie spannte einen heilsgeschichtlichen Bogen, der von Luther über die Freiheits- und Einigungskriege sowie Reichsgründung bis zum Ersten Weltkrieg führte, in welchem Deutschland die Rolle der Welterlösung übernahm.