Erfüllte Hoffnung
Städtepartnerschaften als Instrument der deutsch-französischen Aussöhnung, 1950-2000, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 237, Abteilung für Universalges
Erschienen am
18.02.2015, 1. Auflage 2015
Beschreibung
Noch vor dem Élysée-Vertrag initiiert, stellen die Städtepartnerschaften ein traditionelles Element der deutsch-französischen Nachkriegsbeziehungen dar. Die Idee, die Bürger beider Länder durch gegenseitiges Kennenlernen und gemeinsame Projekte einander näher zu bringen, entwickelte sich im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von einem anfänglichen Experiment zu einem festen Bestandteil des Alltags. Obwohl die Städtepartnerschaften ähnlich wie die 'hohe' Politik eine langfristige Kooperation zwischen der Bundesrepublik und Frankreich anstrebten, zeigt Lucie Filipová, dass diese Partnerschaften eine eigenständige Dynamik aufwiesen, die von kommunalpolitischen, gesellschaftspolitischen und symbolischen Ereignissen getragen wurde. Anhand von Fallstudien und statistischen Daten schildert die Autorin, wie sich zwischen 1950 und 2000 die geografische Verteilung der an einer Partnerschaft interessierten Kommunen und die Motivation der beteiligten Bürger und Vereinigungen wandelten. Im Einklang mit neueren Forschungen wird auch die Rolle der ostdeutschen Städte in der deutsch-französischen Partnerschaftsbewegung vor und nach dem Mauerfall thematisiert, was neue Möglichkeiten für komparative Studien eröffnet.
Autorenportrait
Dr. Lucie Filipová ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Karls-Universität Prag.