0

Stahlbau-Kalender 2011

eBook - Schwerpunkte: Eurocode 3 - Grundnorm, Verbindungen, Stahlbau-Kalender

Erschienen am 11.08.2014, 2. Auflage 2014
70,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783433605516
Sprache: Deutsch
Umfang: 696 S., 116.97 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Migrating to Eurocode 3 is the main topic of the 2011 Steel Structures Yearbook which focusses on joints and connections.

Autorenportrait

Editor Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann heads the Institute of Structural Design at Stuttgart University.
Authors for the Steel Structures Yearbook are chosen for their practical relevance and work in the industry, for engineering offices or at the interface between research and practice in a University setting. They are renown experts in their fields.

Inhalt

1 Europarechtliche Regelungen und ihre Auswirkungen auf nationale Verordnungen und die Baupraxis (Gerhard Scheuermann).

2 Stahlbaunormen DIN EN 1993-1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln fur den Hochbau (Ulrike Kuhlmann, Antonio Zizza).

3 Stahlbaunormen DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlussen (Dieter Ungermann, Stephan Schneider).

4 Technische Baubestimmungen, Normen, Bauregellisten und Zulassungen im Stahlbau (Karsten Kathage, Christoph Ortmann).

5 Ausfu hrung geschraubter Verbindungen nach DIN EN 1090-2 (Herbert Schmidt, Natalie Stranghoner).

6 nderungen bei der Ausfu hrung geschweißter Konstruktionen nach DIN EN 1090 (Jorg Mahrlein, Rainer Zwatz).

7 Anschlu sse mit Hohlprofilen nach DIN EN 1993-1-8 Hintergrund, Kommentare, Beispiele (Ram Puthli, Thomas Ummenhofer, Jaap Wardenier, Ina Pertermann).

8 Zugstabe und ihre Anschlusse (Thomas Ummenhofer, Thomas Misiek, Karsten Kathage).

9 Setzbolzen und Metallbauschrauben (Hermann Beck, Michael Siemers, Martin Reuter).

10 Kleben im konstruktiven Glasbau (Bernhard Weller, Michael Kothe, Felix Nicklisch, Thomas Schadow, Silke Tasche, Iris Vogt, Jan Wunsch).

11 Zur Dokumentation von Tragwerksplanung, Standsicherheit und Werkstattplanung von Stahlbauten (Ralf Steinmann).

12 berarbeitung der ATV DIN 18335 Stahlbauarbeiten (Karl Heinz Guntzer).

Stichwortverzeichnis (Hinweis des Verlages).

Die Recherche zum Stahlbau-Kalender ab Jahrgang 1999 steht im Internet zur Verfu gung unterwww.ernst-und-ohn.de.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.