0

Evangelium und Schöpfungsverantwortung

Jahrbuch für Theologische Studien 2023, Biblisch erneuerte Theologie 7

Erschienen am 11.12.2023
23,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783417241822
Sprache: Deutsch
Umfang: 360 S.

Beschreibung

In der öffentlichen Diskussion hat das Thema 'bedrohte Umwelt' seit längerer Zeit einen hohen Stellenwert. Unter Christen ist das nur teilweise angekommen. Während einige eine 'grüne Spiritualität' fordern, gehen andere davon aus, dass die Erde von Gott sowieso einmal der Vernichtung preisgegeben wird und man sich deshalb auf andere Aufgaben konzentrieren solle. In zahlreichen Beiträgen beleuchten Theologinnen und Theologen aus verschiedenen Fachbereichen den Zusammenhang zwischen Evangelium und Schöpfungsverantwortung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
SCM Verlagsgruppe GmbH
kundenservice@scm-shop.de
Max-Eyth-Str. 41
DE 71088 Holzgerlingen

Autorenportrait

Dr. Christoph Raedel hat in Rostock, Halle, Cambridge und Reutlingen ev. Theologie studiert, war Studienleiter und Dozent am CVJM-Kolleg und Professor für Ökumenische Theologie an der CVJM-Hochschule Kassel. Seit 2014 ist er Professor für Systematische Theologie und Theologiegeschichte an der FTH Gießen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt seit vielen Jahren im Bereich der Ökumene und der christlichen Ethik. Er ist verheiratet und hat vier Kinder. Dr. Jürg Buchegger-Müller (Jg. 1964) wohnt mit seiner Frau in Wetzikon (Schweiz). Nach der theologischen Ausbildung in der Schweiz, den USA und in Belgien arbeitete er als Pastor in verschiedenen FeGs der Schweiz. Als Theologe mit Schwerpunkt Neues Testament unterrichtet er an verschiedenen Theologischen Seminaren und leitet die Theologische Kommission der FeG Schweiz. Seine Dissertation über "Die Erneuerung des Menschen bei Paulus" wurde mit dem Johann-Tobias-Beck-Preis ausgezeichnet. Er verfasste einen Bibelkommentar zu den Johannesbriefen und arbeitet aktuell an einem Buchprojekt "Studienbuch Hermeneutik für Theologen". In seiner Freizeit spielen Lesen, Handwerken und ein Ausflug in die Berge oder den nahegelegenen See die wichtigste Rolle