Neue Welten in der Neuen Welt
Die transnationale Geschichte des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbund 1897-1947, Industrielle Welt 86, Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte
Erschienen am
13.08.2014, 1. Auflage 2014
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412222116
Sprache: Deutsch
Umfang: 558 S., 3 s/w Illustr., Zahlr. Grafiken und Tab.
Format (T/L/B): 3.4 x 23.7 x 16.5 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Diese Geschichte des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbundes analysiert die Gegenseitigkeit von Massenmigration und sozialer Massenbewegung. Der 1897 gegründete Bund wandelte sich von einem Protagonisten des revolutionären Russland zu einer Institution gelebter Yidishkayt. Das Buch zeichnet dies als Geschichte sozialer Praktiken nach. Es folgt zudem tausenden Aktivisten nach New York und Buenos Aires und erkundet eine unbekannte Vernetzungsgeschichte von Menschen und Organisationen zwischen 1897 und 1947. Anhand von Memorik, Treffen, Gewerkschafts- und Bildungsarbeit sowie Fundraising entsteht daraus eine detaillierte Sozialgeschichte dieser beidseitig des Atlantiks bedeutenden, transnationalen Bewegung.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln
Autorenportrait
InhaltsangabeVorwort Editorische Notiz Einleitung Teil I Der Bund als soziale Bewegung 1. Aktivismus 2. Aktivismusmuster in Osteuropa: Die Konstitution des Transferierbaren Teil II "Erhabene Momente unserer romantischen Vergangenheit": Vergemeinschaftung durch kollektives Erinnern 1. Erinnern als aktivistische Praktik: Einführende Gedanken 2. Die Presse des Bund: Von agitierender Publizistik zu transnationaler Memorik 3. Erinnerungen jenseits von "Ich" und "Wir": Bundische Autobiographik als soziale Formation 4. Migration als Wissensspeicher: Kollektivbiographik und Fragebögen 5. Zwischenresümee Teil III In neue Straßen zu alten Massen: Die Transnationalisierung des Bund 1. Zwischen Hier und Dort: Bundische Versammlungen in Übersee 2. Reproduktion als Neuschöpfung. Arbeiterorganisation und sekundärer Bundismus 3. Politik, Ökonomie, yidishkayt: Die Verflechtung von Arbeitskampf und Kulturarbeit 4. Die Tradierung der yidishkayt: Transfer und Grenzen bundischer Bildungsarbeit 5. Hilfsfonds als Waffen: Von revolutionärem Fundraising zu transnationaler Kulturarbeit Resümee oder: Die Ambivalenz der bundischen Moderne Anhang Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen Archive und Quellen Autobiographik des Bund Literatur und weitere gedruckte Quellen Stichwortverzeichnis
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Sonstiges
Sonstiges