0

Wurmbunte Klingen

Studien zu Konstruktion, Herstellung und Wertigkeit der frühmittelalterlichen Spatha in Westfalen, Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe 21, Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfal

Erschienen am 06.01.2016, 1. Auflage 2016
39,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783402150092
Sprache: Deutsch
Umfang: 544 S.
Format (T/L/B): 3.5 x 30 x 22 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Das zweischneidige Langschwert, die sogenannte Spatha, war bereits im frühen Mittelalter nicht nur eine hocheffektive Waffe, sondern auch ein herausragendes Statussymbol und sogar ein magisches Artefakt. Bereits Theoderich der Große lobte die Qualität von Schwerten mit "sich kräuselnden Würmchen", die auf eine komplizierte Herstellung der Klingen im Schweißverbundverfahren hindeuten. Die einst prachtvollen Waffen werden heute bei Ausgrabungen in der Regel als verrostete Objekte aus frühmittelalterlichen Gräbern geborgen. Vor allem mithilfe von 3D-Röntgen-Computertomografie konnte der Autor Ulrich Lehmann neue Erkenntnisse zum Aufbau von 32 Schwertern des 6. bis 8. Jahrhunderts n. Chr. gewinnen und sogar die einst sichtbaren komplizierten Schweißmuster rekonstruieren. Die Ausführung dieser Muster diente dem zeitgenössischen Betrachter als Zeugnis für die Qualität der Waffe und die Handwerkskunst des frühmittelalterlichen Schmieds. Darüber hinaus besaßen die schimmernden Schweißmuster in der damaligen Vorstellung eine weitere wichtige Bedeutung: Sie waren eng mit einer Schlangensymbolik verwoben, die den Feind bedrohen und den Schwertträger schützen sollte.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Aschendorff GmbH & Co. KG
Dr. Dirk Paßmann
buchverlag@aschendorff-buchverlag.de
Soester Str. 13
DE 48155 Münste