Beschreibung
Parlamentarismus und Menschenrechte in Deutschland und Europa Paris 1789: Ausgangslage: Menschenrechte und konstitutionelle Mon archie im revolutionären Frankreich Frankfurt 1848: Beginn der Demokratisierung Weimar 1919: präsidial geprägte Demokratie das Nein zur Räterepu blik Berlin 1933: das NSRegime als antidemokratischer und antihumaner Gegenentwurf Exkurs: Der Sonderweg der SaarRegion Bonn 1949: die Bundesrepublik: parlamentarische Demokratie Vor rang für Grundrechte und Repräsentation Helsinki 1975: die KSZESchlussakte eine Absichtserklärung mit weitreichenden Folgen Konfliktbewältigung zwischen Destruktion und Stabilität Ausschaltung einer rivalisierenden Macht im Mittelmeerraum: Rom und Karthago Schaffung eines stabilen Gleichgewichts: Wiener Kongress Gescheiterte Konzepte eines Friedens und einer Weltordnung: Versailler Vertrag und Völkerbund Gelingen eines Friedensvertrages: 2+4Vertrag Leben in der NS-Diktatur - Verfolgte, Mitläufer, Anhänger Widerstand Glossar historische Fachbegriffe Prüfungsvorbereitung
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt