Beschreibung
Diesem Buch liegt die These zugrunde, dass es sich bei der Covid-19-Katastrophe um ein beispielloses Systemversagen, konkret: eine fundamentale Krise des Denkens und damit einhergehend um ein völlig unzureichendes Verständnis bezüglich des Phänomens der Komplexität handelt, was sich schon vor der Katastrophe längst angedeutet hat. Aufmerksame Denker unterschiedlicher Disziplinen, allen voran der französische Philosoph Jean Baudrillard, haben schon Jahrzehnte vor der Corona-Katastrophe auf eine "Pathologie des Denkens" in postmodernen techno-kapitalistischen Gesellschaften hingewiesen und vor den damit verbundenen Gefahren eindrücklich gewarnt. Bedauerlicherweise sind sie im Lärm und der Partylaune einer dem Digitalisierungswahn anheimgefallenen Gesellschaft sowie der dadurch ausgelösten Drift in die "Hyperrealität" völlig untergegangen. Ihnen soll zur Erinnerung das Wort gebühren, um zu zeigen, dass es sich bei der Covid-Pandemie um eine "Bedeutungsepidemie" handelt, die - wie kaum eine andere Krise zuvor - für uns alle eine geradezu leibhaftig erfahrbare, insofern dramatische Botschaft bereithält: dass wir im Umgang mit den anstehenden Mega-Herausforderungen nur mithilfe eines radikalen (Um-)Denkens werden bestehen können.
Autorenportrait
Dr. Manfred Pollanz lebt am Bodensee und ist Professor für internationales Management und Rechnungslegung an der HTWG Konstanz. Im Rahmen seines Forschungsschwerpunkts beschäftigt er sich mit "Neophänomenologischem Komplexitäts- und Risikomanage-ment". Er ist Begründer des Denk-Rhizoms "Diotimas Komplizen", einem inter- und transdisziplinären Interface, das im denkerischen Umgang mit Risiko und Komplexität einen non-dualistischen, mittleren Weg ("tertium datur") einschlägt und sich - der Tradition Diotimas von Mantineia, der einzig weiblichen Figur in Platons Dialogen verpflichtet - auf eine leidenschaftliche und neuartige Erkenntnisse versprechende Suche nach der "richtigen Vorstellung" begibt. Zentraler Scope der Agenda von "Diotimas Komplizen" ist die Überwindung eines auswuchernden Wahrheitsfanatismus, der sich allein dem "Faktischen" verschreibt und dabei Gefahr läuft, in einen postmodernen Totalitarismus ("Perplexe Gestellschaft") abzugleiten.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.