Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,8, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst nehme ich in dieser Arbeit eine generelle Einordnung des Phänomens des agilen Arbeitens vor, wie es sich vom klassischen Projektmanagement abgrenzt und wie es in Relation zu Lean Management einzuordnen ist. Im Anschluss daran lege ich dar, warum ich es für geboten halte, lediglich eine agile Methode zu untersuchen und wieso aus der Summe agiler Methoden gerade Scrum heranzuziehen für die Befriedigung des Erkenntnisinteresses dieser Arbeit besonders geeignet ist. Ich fahre damit fort zu erläutern, was die konstituierenden Prinzipien von Scrum sind, bemühe mich um eine Einordnung von Scrum in bestehenden Organisationstheorien und diskutiere Vor- und Nachteile der Einführung von Scrum, die sich für Organisation durch das Arbeiten hiernach ergeben. Von dort aus leite ich durch den Rekurs auf die reine Lehre von Scrum zu den konkreten Strukturelementen über, die Scrum konstituieren. Dieser letzte Schritt geschieht in größerem Detail, da es sich bei der Summe dieser Strukturmerkmale letztlich um den untersuchten Fall dieser Arbeit handelt. Die zugrundeliegende Annahme dieser Arbeit ist, dass die Potenziale und Restriktionen organisationalen Lernens in Abhängigkeit der Organisationsstruktur variieren und so werden die Strukturen von Scrum-Projekten zur unabhängigen Variablen und die Ausprägungen organisationalen Lernens zur abhängigen Variablen. Um diese Ausprägungen des Lernens zu erfassen und damit gleichsam organisationales Lernen zu operationalisieren, bilde ich Kategorien aus den lernförderlichen bzw. hinderlichen Faktoren organisationalen Lernens und erfasse mithilfe von Anhaltspunkten in den strukturellen Vorgaben von Scrum auf einer mehrstufigen Skala, zu welchem Grad die einzelnen Faktoren des Lernens jeweils zutreffen. Diese Ergebnisse stelle ich für jede Kategorie einzeln dar und diskutiere sie anschließend in ihrer Summe. Dieses größere Ganze offenbart im Groben, dass Scrum das Entwickeln inkrementeller Verbesserungen vereinfacht, radikale Innovationen aber behindert flexibles Arbeiten führt zu quantitativ häufigem, qualitativ aber begrenzten Lernen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.