Beschreibung
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die historische Widersprüchlichkeit, die sich in der Übergangsphase vom Spätfeudalismus zum Frühkapitalismus prozessbefruchtend extrapoliert, kann am Wirken des Astronomen Kepler und an dem des Philosophen Descartes ausgewiesen werden: Kepler bezeichnet die Astrologie als unwissenschaftlich und töricht, und erstellt doch selbst Horoskope, u. a. für Wallenstein. Descartes ist als Physiker Materialist, um als Philosoph den Materialismus mit metaphysischen, teilweise mathematischen Gottesbeweisen zu durchsetzen. Im ausgehenden 15. und beginnenden 16. Jahrhundert vollzog sich in England das Vorspiel der Umwälzung, welche die Grundlage der kapitalistischen Produktionsweise schuf. Bürgerliche Ideologen blenden sehr oft aus, dass dieser Prozess einherging mit einer massenhaften Proletarisierung und Verelendung der Bauern. Wollproduzierende Schafe verdrängten Bauern, oder um es mit den Worten des damaligen Zeitgenossen Thomas Morus (1478 bis 1535) zu sagen: Wild gewordene Schafe verschlingen Menschen. Noch vor Hobbes, der erst 1588 geboren wurde und dessen bekanntester Ausspruch wohl lautet: Der Mensch ist dessen Menschen Wolf, hatte Morus das Wolfsgesetz des Kapitalismus formuliert. Morus geht sogar über den viehischen Zustand der bürgerlichen Gesellschaft hinaus, er entwirft eine Utopie eines insularen Idealstaates, in dem niemand etwas besitzt und alle reich sind. Es ist in Emanzipationsbewegungen üblich, dass in ihnen Vorstellungen entwickelt werden, die über das angestrebte Ziel bereits hinausweisen. Der Übergang vom Spätfeudalismus, in dem die katholische Kirche zu dem größten Feudalherrn avanciert und die Bibel immer noch das Schlüsselbuch war, zum Frühkapitalismus, ist näher dadurch zu bezeichnen, dass auf Grund der Entwicklung der Produktivkräfte, insbesondere durch die Verbreitung der Buchdruckerkunst, ersterer anfing, obsolet zu werden. Das menschliche Denken hob an, religiöse Fragen in weltliche aufzulösen, weltimmanent zu denken und sich auf die Erkennbarkeit der Erde und der anderen fünf bekannten Planeten einzustimmen. Dem denkenden Menschen steht nichts im Wege, auf dass sich für ihn die Natur in ihrem Zusammenhang auftut. [...]
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.