Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1.3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll die Problematik von christo- und eurozentrischen Begriffen in Bezug auf das Vergleichen von den verschiedenen Auffassungen der Religionen von Sterben, Tod und Postmortalität beleuchtet werden. Anschließend soll ein Bezug zum Religionsunterricht hergestellt werden und die Schwere der Problematik für den Bremer Religionsunterricht hervorgehoben werden. Die Anwendung des Problemfeldes wird am Beispiel der Internetseite Religionen-entdecken aufgezeigt, auf welcher SuS durch das bloße Eingeben von Stichworten Zusammenfassungen über ihr Zielthema der Weltreligionen abrufen können. Die Probleme religionswissenschaftlicher und didaktischer Natur, die sich alleine aus dem Wort Stichwortsuche ergeben, sind nur die Spitze des Eisbergs des Christo- beziehungsweise Eurozentrismus. Daraus erschließt sich die Leitfrage dieser Hausarbeit: Wo lassen sich im Material euro- und christozentrische Begriffe finden? Sterben, Tod und Postmortalitätsvorstellungen bieten eine enorme Bandbreite, um sich auf verschiedenen Ebenen damit auseinanderzusetzen. Gregor Ahn, ein renommierter Religionswissenschaftler, publizierte 2011 zusammen mit seinen Kolleginnen Nadja Miczek und Katja Rakow das Sammelband Diesseits, Jenseits und Dazwischen? Die Transformation und Konstruktion von Sterben, Tod und Postmortalität, welches dieser Hausarbeit als Grundlagenliteratur dienen soll. In diesem Sammelband werden anhand diverser Beispiele anthropologische Grundannahmen und soziale Konstruktionen vom Tod, Sterben und Postmortalität ausführlich behandelt. So selbstverständlich und allgegenwärtig der Tod und die Postmortalitätsvorstellungen auch sind, umso mehr ist es verwunderlich, dass die Auseinandersetzung mit diesem in der Religionswissenschaft erst in der letzten Jahrzehnten Fahrt aufgenommen hat. Im Kontext der Fachdidaktik, besonders im Feld des konfessionslosen Religionsunterrichts in Bremen, wurde diese Problematik nur sporadisch bis gar nicht thematisiert. Allerdings ist genau für diesen Religionsunterricht der Diskurs über interreligiöse Bildung fundamental. Wenn über die Vorstellungen nach dem Tod gesprochen wird, werden (ob bewusst oder unbewusst) kulturelle Eigenschaften thematisiert. Diese wiederum entspringen oftmals religiösen Ursprüngen. Um also interreligiöse Bildung angemessen umsetzen zu können, kommt man wohl oder übel nicht am methodischen Modus Komparatistik vorbei, welche im Verlauf der Hausarbeit näher erläutert wird.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.