0

Die Frankreichpolitik Bismarcks 1875 bis 1885

eBook - Inwiefern strebte Bismarck in seiner Außenpolitik eine 'alliance franco-allemande' an?

Erschienen am 14.10.2020, 1. Auflage 2020
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346271853
Sprache: Deutsch
Umfang: 21 S., 0.55 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der westeuropäischen Geschichte), Veranstaltung: Bismarck und Frankreich - Chancen und Grenzen einer schwierigen Beziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit aus Sicht der Diplomatiegeschichte belegbar davon gesprochen werden kann, dass es in den Jahren 1875 bis 1885 einer Maxime der bismarckschen Außen- und Bündnispolitik entsprochen habe, ein mögliches Bündnis zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich zu schließen oder zumindest eine relativ dauerhafte und stabile politische Annäherung zu erreichen.Zum besseren Verständnis und einer entsprechenden Kontextualisierung der Problemstellung ist es jedoch erforderlich, die geostrategische Ausgangslage auf dem europäischen Kontinent einer genaueren Betrachtung zu unterziehen. Zeitlich beginnt diese Arbeit mit der Beendigung des Deutsch-Französischen Krieges im Jahr 1871 und seinen Folgen für die Politik im Konzert der fünf europäischen Großmächte, in welchem fortan das Deutsche Reich die Rolle Preußens einnahm, welches nunmehr in diesem aufgegangen war. Das Jahr 1875 bezieht sich hierbei hingegen auf den etwaigen Beginn des Prozesses, der zur fraglichen Entwicklung einer Annäherung geführt haben könnte. In der logischen Konsequenz der Verwirklichung der kleindeutschen Lösung unter preußischer Hegemonie kam Mitteleuropa von da an eine geopolitische, wirtschaftliche und strategische Bedeutung als Großregion zu, die von den umgebenden Staaten nicht länger marginalisiert werden konnte.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.