Inhalt
Frontmatter -- Inhalt des II. Theil -- Die Abderiten. Zweyter Theil -- Viertes Buch. Der Prozetz um des Esels Schatten -- 1. Kapitel. Veranlassung des Prozesses und Facti Species -- 2. Kapitel. Verhandlung vor dem Stadtrichter Filippides -- 3. Kapitel. Wie die Parteyen sich höhern Orts um Unterstützung bewerben -- 4. Kapitel. Gerichtliche Verhandlung. Relazion des Beysitzers Miltias. Urthel, und was daraus erfolgt -- 5. Kapitel. Gesinnungen des Senats. Tugend der schönen Gorgo und ihre Wirkungen. Der Priester Strobylus tritt auf, und die Sache wird ernsthafter -- 6. Kapitel. Verhältnifs des Latonentempels zum Tempel des Jason. Kontrast in den Karakteren des Oberpriesters Strobylus und des Erzpriesters Agathyrsus. Strobylus erklärt sich für die Gegenpartey des letztern, und wird von Salabanda unterstützt, welche eine wichtige Rolle in der Sache zu spielen anfängt -- 7. Kapitel. Ganz Abdera theilt sich in zwey Parteyen. Die Sache kommt vor Rath -- 8. Kapitel. Gute Ordnung in der Kanzley von Abdera. Präjudicialfälle, die nichts ausmachen. Das Volk will das Rathhau? stürmen, und wird von Agathyrsus besänftigt. Der Senat beschliefst, die Sache dem grofsen Rath zu überlassen -- 9. Kapitel . Politik beider Parteyen. Der Erzpriester verfolgt seinen erhaltenen Vortheil. Die Schatten ziehen sich zurück. Der entscheidende Tag wird festgesetzt -- 10. Kapitel. Was für eine Mine der Priester Strobylus gegen seinen Kollegen springen läfst. Zusammenberufung der Zehnmänner. Der Erzpriester wird voigeladen, findet aber Mittel, sich sehr zu seinem Vortheil aus der Sache zu ziehen. -- 11. Kapitel. Agathyrsus beruft seine Anhänger zusammen. Substanz seiner Rede an sie. Er ladet sie zu einem grofsen Opferfest ein. Der Archon Onolaus will sein Amt niederlegen. Unruhe der Partey des Erzpriesters über dieses Vorhaben. Durch was für eine List sie solches vereiteln -- 12. Kapitel. Der Entscheidungstag. Mafsregeln beider Parteyeu. Die Vierhundert versammeln sich, und das Gericht nimmt seinen Anfang. Filanthropisch - patriotische Träume des Herausgebers dieser merkwürdigen Geschichte. -- 13. Kapitel. Rede des Sykofanten Fysignatus -- 14. Kapitel. Antwort des Sykofanten Polyfonus -- 15. Kapitel. Bewegungen, welche die Rede des Polyfonus verursachte. Nachtrag des Sykofanten Fysignatus. Verlegenheit der Richter -- 16. Kapitel. Unvermuthete Entwicklung der ganzen Komödie und Wiederherstellung der Ruhe in Abdera -- Fünftes Buch. Die Frösche der Latona -- 1 . Kapitel. Erste Quelle des Übels, welches endlich den Untergang der Abderitischen Republik nach sich zog. Politik des Erzpriesters Agathyrsus. Er läfst einen eignen öffentlichen Froschgraben anlegen. Nähere und entferntere Folgen dieses neuen Instituts -- 2. Kapitel. Karakter des Filosofen Korax. Nachrichten von der Akademie der Wissenschaften zu Abdera. Korax wirft in derselben eine verfängliche Frage in Betreff der Latonenfiösche, und sich selbst zum Haupt der Gegenfröschler auf. Betragen der Latonenpriester gegen diese Sekte, und wie sie bewogen wurden, selbige für unschädlich anzusehen -- 3. Kapitel. Ein unglücklicher Zufall nöthigt den Senat von der unmäfsigen Froschmenge in Abdera Notiz zu nehmen. Unvorsichtigkeit des Rathsherrn Meidias. Die Majora beschliefsen ein Gutachten der Akademie einzuhohlen. Der Nomofylax Hypsiboas protestiert gegen diesen Schlufs, und eilt den Oberpriester Stilbon dagegen in Bewegung zu setzen -- 4. Kapitel. Karakter und Lebensart des Oberpriesters Stilbon. Verhandlung zwischen den Latonenpriestern und den Rathsherren von der Minorität. Stilbon sieht die Sache aus einem eignen Gesichtspunkt an, und geht dem Archon selbst Vorstellungen zu machen. Merkwürdige Unterredung zwischen den Zurückgebliebnen -- 5. Kapitel. Was zwischen dem Oberpriester und dem Archon vorgefallen eines der lehrreichsten Kapitel in dieser ganzen Geschichte -- 6. Kapitel. Was der Oberpriester Stilbon that, als er wieder nach Hause gekommen war -- 7. Kapitel. Au
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.