Beschreibung
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Nachträge -- Vorbemerkungen -- Gliederung -- Übersicht (Alphabetisches Stichwortverzeichnis) -- I. Die Bedeutung des Art 6 Art 2 und 3 des Grundgesetzes -- II. Folgerungen für die Anwendung des BGB -- III. Abgrenzung der Maßnahmen gemäß §§ 16661669 gegenüber anderen Eingriffen in die elterliche Gewalt und gegenüber sonstigen Fällen der Beschränkung der elterlichen Gewalt -- § 1666 -- Gliederung -- Literaturverzeichnis -- Übersicht (Alphabetisches Stichwortverzeichnis) -- I. Allgemeines und Entstehungsgeschichte -- II. § 1666 Abs 1 -- III. § 1666 Abs 2 -- IV. Die Entziehung der (Ausübung der) gesamten elterlichen Gewalt -- V. Die Auswirkungen der Maßregel des Vormundschaftsgerichts -- VI. Änderung der vormundschaftsgerichtlichen Entscheidung -- VII. Verfahrensfragen -- VIII. Gerichtliche Erziehungskartei -- IX. Internationales Privatrecht, der Rechtszustand in der sowjettschen Besatzungszone, interlokales Privatrecht -- X. Strafrechtliche Bestimmungen -- Anhang zu §1666: Systematische Darstellung des VI. Abschnittes des Jugendwohlfahrtsgesetzes -- Gesetz für Jugendwohlfahrt (auszugsweise) -- Landesrecht -- Gliederung -- Übersicht (Alphabetisches Stichwortverzeichnis) -- Literaturverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Die Erziehungsbeistandschaft -- C. Die Freiwillige Erziehungshilfe -- D. Fürsorgeerziehung -- E. Die Ausführung, Durchführung, Beendigung und Aufhebung der Freiwilligen Erziehungshilfe und der Fürsorgeerziehung -- F. Kosten der Erziehungshilfen -- § 1667 -- Gliederung -- Übersicht (Alphabetisches Stichwortverzeichnis) -- I. Allgemeines -- II. Voraussetzungen -- III. Die erforderlichen Maßregeln -- IV. Kosten der Maßregel -- V. Änderung der Maßregel (§ 1696) -- VI. Verfahrensfragen -- § 1668 -- Gliederung -- I. Allgemeines -- II. Voraussetzung und Bedeutung der Anordnung -- III. Abs 2 -- IV. Änderung der Anordnung (§ 1696) -- V. Verfahren -- § 1669 -- Gliederung -- I. Allgemeines -- II. Voraussetzungen -- III. Die erforderlichen Maßregeln -- IV. Änderung der Maßregel (§ 169) -- V. Verfahren -- Backmatter
Inhalt
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Nachträge -- Vorbemerkungen -- Gliederung -- Übersicht (Alphabetisches Stichwortverzeichnis) -- I. Die Bedeutung des Art 6 Art 2 und 3 des Grundgesetzes -- II. Folgerungen für die Anwendung des BGB -- III. Abgrenzung der Maßnahmen gemäß §§ 16661669 gegenüber anderen Eingriffen in die elterliche Gewalt und gegenüber sonstigen Fällen der Beschränkung der elterlichen Gewalt -- § 1666 -- Gliederung -- Literaturverzeichnis -- Übersicht (Alphabetisches Stichwortverzeichnis) -- I. Allgemeines und Entstehungsgeschichte -- II. § 1666 Abs 1 -- III. § 1666 Abs 2 -- IV. Die Entziehung der (Ausübung der) gesamten elterlichen Gewalt -- V. Die Auswirkungen der Maßregel des Vormundschaftsgerichts -- VI. Änderung der vormundschaftsgerichtlichen Entscheidung -- VII. Verfahrensfragen -- VIII. Gerichtliche Erziehungskartei -- IX. Internationales Privatrecht, der Rechtszustand in der sowjettschen Besatzungszone, interlokales Privatrecht -- X. Strafrechtliche Bestimmungen -- Anhang zu §1666: Systematische Darstellung des VI. Abschnittes des Jugendwohlfahrtsgesetzes -- Gesetz für Jugendwohlfahrt (auszugsweise) -- Landesrecht -- Gliederung -- Übersicht (Alphabetisches Stichwortverzeichnis) -- Literaturverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Die Erziehungsbeistandschaft -- C. Die Freiwillige Erziehungshilfe -- D. Fürsorgeerziehung -- E. Die Ausführung, Durchführung, Beendigung und Aufhebung der Freiwilligen Erziehungshilfe und der Fürsorgeerziehung -- F. Kosten der Erziehungshilfen -- § 1667 -- Gliederung -- Übersicht (Alphabetisches Stichwortverzeichnis) -- I. Allgemeines -- II. Voraussetzungen -- III. Die erforderlichen Maßregeln -- IV. Kosten der Maßregel -- V. Änderung der Maßregel (§ 1696) -- VI. Verfahrensfragen -- § 1668 -- Gliederung -- I. Allgemeines -- II. Voraussetzung und Bedeutung der Anordnung -- III. Abs 2 -- IV. Änderung der Anordnung (§ 1696) -- V. Verfahren -- § 1669 -- Gliederung -- I. Allgemeines -- II. Voraussetzungen -- III. Die erforderlichen Maßregeln -- IV. Änderung der Maßregel (§ 169) -- V. Verfahren -- Backmatter
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.