Beschreibung
Frontmatter -- Vorwort des Herausgebers -- Inhaltsverzeichniß des III. Bandes -- Zweites Buch. Die besonderen Privatrechte -- Zweiter Theil. Die dingliche« Rechte oder das Sachenrecht -- §. 156. Einleitung -- Erste Hauptstück. Der Besitz -- Erstes Kapitel. Das Recht des Besitzes -- §. 157. Der Begriff und die Arten de- Besitze -- §. 158. Das Subjekt des Besitze -- §. 159. Der Gegenstand des Besitzes -- §. 160. Der Erwerb und der Anfang des Befitzes -- §. 161. Die Fortdauer und der Verlust des Besitzes -- §. 162. Der Inhalt des Besitzrechts. Die Besitzklage -- Zweites Kapitel. Das Recht zum Besitze -- §. 163. Das bessere Recht zum Besitze -- §. 164. Die Klage aus dem besseren Recht zum Besitze -- §. 165. Das bessere Recht zum Besitz bei der Räumung -- Zweites Hauptstück. Des Eigentums -- Erste Kapitel. Der Begriff des Eigentums -- §. 166. Die Definition des Eigentums -- §. 167. Geschichtliches von Eigentum -- §. 168. Das Subjekt und der Gegenstand des Eigentums -- §. 169. Der Inhalt des Eigentums a. Zum Allgemeinen -- §. 170. b. Gesetzliche Begrenzungen des Eigentumsrechts an Grundstücken zum Besten des Nachbars -- §. 171. c. Gesetzliche Begrenzungen des Eigentumsrechts an Grundstücken im Interesse des gemeinen Wesen -- Zweite Kapitel. Der Erwerb des Eigentums -- §. 172. Allgemeines über die Erwerbsarten -- §. 173. A. Eigentumserwerb an neuen Sache -- §. 174. B. Eigentumserwerb an herrenlosen und verlassenen Sachen -- §. 175. C. Der Fund und die Stute -- §. 176. Arbeitserzengnisse -- §. 177. Die Ersitzung -- §. 178. Der Erwerb durch Uebergabe und durch Auslassung -- Drittes Kapitel -- § 179. Die Beendigung des Eigenthums -- Vierte Kapitel. Der Schutz des Eigenthums -- §. 180. Die Eigentumsklage (Vindicatio) -- §. 181. Die Eigentumsfreiheitsklage (Actio negatoria) -- Fünfte Kapitel. Die Arten des Eigentums -- §. 182. A. Das gemeinschaftliche Eigentums -- §. 183. B. Das geteilte Eigentum -- Drittes Hauptstück. Die dinglichen Rechte auf eine fremde Sache -- §. 184. Vorbemerkung -- Erste Gruppe. Die dinglichen Gebrauchs- und Nutzungsrechte (Erstes Kapitel. Die Dienstbarkeiten - Servituten). -- §. 185. Die allgemeinen Grundsätze -- §. 186. A. Die Personaldienstbarkeiten -- §. 187. 6. Die Grundgerechtigkeiten -- Zweites Kapitel. Die Reallasten -- §. 188. -- Zweite Gruppe. Die dinglichen Substanzrechte ( Erstes Kapitel. Das Vorkaufs- und Näherrecht) -- §. 189. -- Zweites Kapitel. Das Pfandrecht -- Erster Abschnitt. Die allgemeinen Lehren -- §. 190. Der Begriff des Pfandrechts -- §. 191. Geschichtliches vom Pfandrecht -- §. 192. Die Voraussetzungen des Pfandrecht -- §. 193. Die Begründung des Pfandrechts -- §. 194. Der Umfang und die Wirkung des Pfandrechts im Allgemeinen -- §. 195. Die Aufhebung des Pfandrechts -- Zweiter Abschnitt. Das Pfandrecht im engeren Sinne -- §. 196. Die Pfandbestellung durch körperliche Besitzübertragung -- §. 197. Die Pfandbestellung durch f. g. symbolische Besitzübertragung -- Dritter Abschnitt. Das Recht der Hypothek und der Grundschuld -- §. 198. Die Begründung des Rechts -- §. 199. Der Umfang des Rechts der Hypothek und der Grundschuld -- §. 200. Die Aushebung des Rechts der Hypothek und der Grundschuld
Inhalt
Frontmatter -- Vorwort des Herausgebers -- Inhaltsverzeichniß des III. Bandes -- Zweites Buch. Die besonderen Privatrechte -- Zweiter Theil. Die dingliche« Rechte oder das Sachenrecht -- §. 156. Einleitung -- Erste Hauptstück. Der Besitz -- Erstes Kapitel. Das Recht des Besitzes -- §. 157. Der Begriff und die Arten de- Besitze -- §. 158. Das Subjekt des Besitze -- §. 159. Der Gegenstand des Besitzes -- §. 160. Der Erwerb und der Anfang des Befitzes -- §. 161. Die Fortdauer und der Verlust des Besitzes -- §. 162. Der Inhalt des Besitzrechts. Die Besitzklage -- Zweites Kapitel. Das Recht zum Besitze -- §. 163. Das bessere Recht zum Besitze -- §. 164. Die Klage aus dem besseren Recht zum Besitze -- §. 165. Das bessere Recht zum Besitz bei der Räumung -- Zweites Hauptstück. Des Eigentums -- Erste Kapitel. Der Begriff des Eigentums -- §. 166. Die Definition des Eigentums -- §. 167. Geschichtliches von Eigentum -- §. 168. Das Subjekt und der Gegenstand des Eigentums -- §. 169. Der Inhalt des Eigentums a. Zum Allgemeinen -- §. 170. b. Gesetzliche Begrenzungen des Eigentumsrechts an Grundstücken zum Besten des Nachbars -- §. 171. c. Gesetzliche Begrenzungen des Eigentumsrechts an Grundstücken im Interesse des gemeinen Wesen -- Zweite Kapitel. Der Erwerb des Eigentums -- §. 172. Allgemeines über die Erwerbsarten -- §. 173. A. Eigentumserwerb an neuen Sache -- §. 174. B. Eigentumserwerb an herrenlosen und verlassenen Sachen -- §. 175. C. Der Fund und die Stute -- §. 176. Arbeitserzengnisse -- §. 177. Die Ersitzung -- §. 178. Der Erwerb durch Uebergabe und durch Auslassung -- Drittes Kapitel -- § 179. Die Beendigung des Eigenthums -- Vierte Kapitel. Der Schutz des Eigenthums -- §. 180. Die Eigentumsklage (Vindicatio) -- §. 181. Die Eigentumsfreiheitsklage (Actio negatoria) -- Fünfte Kapitel. Die Arten des Eigentums -- §. 182. A. Das gemeinschaftliche Eigentums -- §. 183. B. Das geteilte Eigentum -- Drittes Hauptstück. Die dinglichen Rechte auf eine fremde Sache -- §. 184. Vorbemerkung -- Erste Gruppe. Die dinglichen Gebrauchs- und Nutzungsrechte (Erstes Kapitel. Die Dienstbarkeiten - Servituten). -- §. 185. Die allgemeinen Grundsätze -- §. 186. A. Die Personaldienstbarkeiten -- §. 187. 6. Die Grundgerechtigkeiten -- Zweites Kapitel. Die Reallasten -- §. 188. -- Zweite Gruppe. Die dinglichen Substanzrechte ( Erstes Kapitel. Das Vorkaufs- und Näherrecht) -- §. 189. -- Zweites Kapitel. Das Pfandrecht -- Erster Abschnitt. Die allgemeinen Lehren -- §. 190. Der Begriff des Pfandrechts -- §. 191. Geschichtliches vom Pfandrecht -- §. 192. Die Voraussetzungen des Pfandrecht -- §. 193. Die Begründung des Pfandrechts -- §. 194. Der Umfang und die Wirkung des Pfandrechts im Allgemeinen -- §. 195. Die Aufhebung des Pfandrechts -- Zweiter Abschnitt. Das Pfandrecht im engeren Sinne -- §. 196. Die Pfandbestellung durch körperliche Besitzübertragung -- §. 197. Die Pfandbestellung durch f. g. symbolische Besitzübertragung -- Dritter Abschnitt. Das Recht der Hypothek und der Grundschuld -- §. 198. Die Begründung des Rechts -- §. 199. Der Umfang des Rechts der Hypothek und der Grundschuld -- §. 200. Die Aushebung des Rechts der Hypothek und der Grundschuld
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.