0

Fechner und die Folgen außerhalb der Naturwissenschaften

eBook - Interdisziplinäres Kolloquium zum 200. Geburtstag Gustav Theodor Fechners

Erschienen am 20.04.2011, 1. Auflage 2011
109,95 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110937138
Sprache: Deutsch
Umfang: 309 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Gustav Theodor Fechners (18011887) philosophische, ethische und ästhetische Überlegungen, die anders als seine naturwissenschaftlichen Arbeiten der Öffentlichkeit weniger bewußt sind, werden in diesem Band, Ergebnis eines zu seinem 200. Geburtstag an der Universität Leipzig veranstalteten interdisziplinären Kolloquiums, in ihren Wirkungen auf die Geisteswissenschaften des 20. Jahrhunderts aus philosophischer, theologischer, linguistischer, kultur- und literaturwissenschaftlicher sowie wissenschaftshistorischer Sicht erörtert - mit Blick auf seine interdisziplinäre Leistung und unter Einbeziehung biographischer Aspekte.

Inhalt

Inhalt:Ulla Fix, Einleitung. -Gert Mattenklott, Gustav Theodor Fechner. Ein deutsches Gelehrtenleben. -Michael Heidelberger, Fechners wissenschaftlich-philosophische Weltauffassung. -Dirk Evers, Der Fechner'sche Gottesbegriff. -Rüdiger Thiele, Fechner und Zöllner. Die Einschränkung der realen Welt auf Mathematik und ihre Erweiterung in eine Geisterwelt. Ein Vergleich zweier Raumauffassungen. -Uta Kösser, Fechners Ästhetik im Kontext. -Monika Ritzer, Bild und Sinn. Fechners Ästhetik und ihre Rezeption im 19. Jahrhundert. -Ingo Warnke, Gustav Theodor Fechners Assoziationsbegriff im Licht konnektionistischer Bedeutungstheorien. -Ulla Fix, Fechners »Vorschule der Ästhetik« und heutige zeichenbezogene Stilauffassungen. -Siegfried Grosse, Die Tagebücher Gustav Theodor Fechners (1801--1887). Beobachtungen zum Sprachgebrauch eines Gelehrten im 19. Jahrhundert. -Horst-Peter Brauns, G. Th. Fechners Studium als interdisziplinäres Unternehmen. »Wie es überhaupt seine Art war, sich in allen Richtungen des Geistes strebsam zu versuchen.« -Hans-Jürgen Arendt, Gustav Theodor Fechner und Hermann Härtel: Eine lebenslange Freundschaft. -Hanna Krajewska, Rezeption Fechners in Polen. -Irene Altmann, Fechners Beziehungen zu Literaten. Einige bisher unveröffentlichte Briefe.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Ulla Fix/Irene Altmann"

Alle Artikel anzeigen