0

Im Auftrieb

eBook - Grenzüberschreitungen mit Goethes »Faust« in Inszenierungen der neunziger Jahre, ISSN

Erschienen am 10.03.2015, 1. Auflage 2015
109,95 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110922509
Sprache: Deutsch
Umfang: 239 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Der szenische Umgang mit »Faust« auf der Bühne der 1990er Jahre wird hier in einer Reihe von Einzelanalysen diskutiert. Anknüpfend an die Linie der ideologiekritischen Auseinandersetzung mit dem Stoff in den vorausgegangenen Jahrzehnten, bildet insbesondere bei den Vertretern des Regietheaters die (theater)historische Rezeption den entscheidenden Bezugshorizont (Inszenierungen von Wolfgang Engel, Einar Schleef und Christoph Marthaler). Gegenpole hierzu stellen zum einen die ganz auf Wahrnehmungsverschiebung abgestellte Zürcher Inszenierung von Stephan Müller, zum anderen die ihrem eigenen Programm zufolge texttreue Integralversion Peter Steins dar. Eine Deutung des »Faust« als theatraler Ausdruck eines gemeinsamen europäischen Erbes wird in Giorgio Strehlers Mailänder Version unternommen. Der "Blick von außen" am Beispiel von »Faustus in Africa!« (Handspring Puppet Company, Johannnesburg, William Kentridge) führt hingegen zu einer radikal kulturkritischen Perspektive auf Europa.

Inhalt

Inhalt:Hans-Peter Bayerdörfer, Vorwort: Aufbruch im Zwielicht. -Hans-Peter Bayerdörfer, Einleitung: Streiflichter zur Bühnengeschichte von »Faust« seit den Spielzeiten der "Wende". -Ulrich Kühn, Eine Brust voller Seelen. Faust als DDR-Intellektueller auf Identitätssuche. -Birgit Wiens, »Mein lieber Sohn, [...] Du mußt sterben!« Einar Schleefs Frankfurter »Faust« als De-Konstruktion eines deutschen Mythos. -Bettina Conrad/Kathrin Weber, »Was ist das für ein Marterort?« Christoph Marthaler inszeniert Goethes »Faust v1+2«. -Hans-Peter Bayerdörfer, Giorgio Strehler: »Faust« und das>Europa der Mütter<. -Katharina Keim, »Faustus in Africa!« Die postkolonialistische Lesart von William Kentridge und der Johannesburger »Handspring Puppet Theatre Company«. -Hajo Kurzenberger, »Faust imaginär.« Goethes »Faust II« am Zürcher Theater Neumarkt. -Hajo Kurzenberger, »Gegen den Strom.« Ein Nachtrag zu »Steins Faust« auf der EXPO 2000. -Anhang: Tabellarische Dokumentation der in den Artikeln genannten »Faust«-Inszenierungen und -Bearbeitungen.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.