Inhalt
I-IV -- Vorwort -- Tabula gratulatoria -- Grußwort -- Inhaltsverzeichnis -- Moralische Charaktere -- Utopie und Theater. Physiognomik, Pathognomik, Mimik und die Reform von Schauspielkunst und Drama im 18. Jahrhundert -- Beim Mahomet, wo habe ich meine Augen gehabt!. Zur Charaktergestaltung in Lessings Miß Sara Sampson -- Individualität als narrative Leistung? Zum Wandel der Personendarstellung in Romanen um 1770 - Sophie LaRoche, Goethe, Lenz -- Oberflächen. Physiognomisch-pathognomische Überlegungen zur Sichtbarkeit im Schönen bei Johann Joachim Winckelmann -- Satirische Physiognomiekritik bei Musäus, Pezzl und Klinger -- Der Verbrecher ohnegleichen. Die Konstruktion ,anschaulicher Evidenz in der Criminal-Psychologie, der forensischen Physiognomik, der Kriminalanthropometrie und der Kriminalanthropologie -- Schiller und Lavater -- Körper. Fieber. Räuber. Medizinischer Diskurs und literarische Figur beim jungen Schiller -- Faust und Margarete: Hierarchie oder Polarität der Geschlechter? -- Novalis und Lavater. Hardenbergs ,höhere Physiognomie im Heinrich von Ofterdingen -- Haubenköpfe, Schattenriß und Marmorkopf. Zur Physiognomik der Weiblichkeit in Jean Pauls Siebenkäs -- So leserlich wie die Kehrseite der Gesetztafel. Zur Bedeutung der Physiognomik in Jean Pauls Kampaner Tal -- Individuum und Geschichte. Beobachtungen an Goethes Dichtung und Wahrheit -- Fürst Pückler, ein Physiognomist zwischen Ancien regime und Jungem Deutschland -- Der neue Ovid und einige Randgestalten. Kellers Figurendarstellung im Zeichen der Verwandlung -- Vom Gesicht und Räthsel. Zarathustras physiognomische Metamorphosen -- Das Rätsel der Corinna. Beobachtungen zur Physiognomie einer realistischen Figur aus komparatistischer Perspektive -- Der Schwierige und der Nörgler. Sprecherphysiognomien und Sprachreflexion in Hofmannsthals Nachkriegslustspiel und Karl Kraus' Weltkriegstragödie -- Anmerkungen zu Rudolf Kassners Personenbeschreibungen, ausgehend von seiner Physiognomik -- Keine besonderen Kennzeichen. Anmerkungen zur Poetik des physischen Porträts -- ADMIRABILE SED INEFFABILE. Die diskrete Paradoxic des Schönheitsideals in Annette Kolbs Romanen -- Vom halben zum ganzen Menschen. Zu Albin Zollingers Darstellung von Individualität -- Le visage détruit. Ansichten und Selbstansichten in Marguerite Duras' Autobiographie L'Amant -- Der Vampir als Versucher der Literaturwissenschaft -- Schriftenverzeichnis Karl Pestalozzi
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.